FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (2024)

Stand: 18.10.2023 09:21 Uhr

"FODMAP-Diät" ist bei Reizdarm angezeigt, die passende Ernährung wichtig. Das bedeutet: Zucker und viele industriell hergestellte Lebensmittel vier bis acht Wochen meiden. Danach einzeln und vorsichtig wieder einführen.

Eine FODMAP-Diät umzusetzen ist mit Risiken verbunden: Da wichtige Nährstoffquellen fehlen, droht Mangelernährung. Grundsätzlich sollte eine solche Diät daher von einer ernährungsmedizinischen Fachkraft begleitet werden.

FODMAP ist die englische Abkürzung für fermentierbareOligosaccharide,Disaccharide,Monosaccharide und (and) Polyole. Gemeint sind damit schnell vergärende Kohlenhydrate, wie sie etwa in Süßigkeiten, Brot (besonders Weizen), Milchprodukten, Steinobst oder Kohl stecken. Die Polyole (Zuckeralkohole) finden sich in vielerlei industriell hergestellten Produkten als Süßungs- oder Feuchthaltemittel.

FODMAP-Diät: Darm durch Weglassen bestimmter Lebensmittel beruhigen

Die Low-FODMAP-Ernährung ist eine sogenannte Auslass-Diät: Nicht empfehlenswerte Lebensmittel werden etwa vier bis acht Wochen lang weggelassen. Dazu zählen unter anderem stark fruktosehaltiges Obst und Gemüse, laktosehaltige Milchprodukte, Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen und Bohnen und Zuckerersatzstoffe wie Sorbit oder Xylit. Im Anschluss an die Auslassphase führt man die FODMAP-haltigen Lebensmittel wieder ein. Allerdings nicht alle zugleich, sondern einzeln (immer mit drei Tagen Beobachtungszeit) und in größer werdenden Portionen. Dabei unbedingt Ernährungstagebuch führen. Helfen beim Einschätzen der Verträglichkeit kann die FODMAP-App der Monash University. Dort wurde diese Ernährungstherapie entwickelt. Die App gibt keine Diät vor; sondern zeigt den genauen FODMAP-Gehalt fast aller Lebensmittel an und ist dadurch eine Unterstützung beim FODMAP-Weglassen und in der Wiederaufbauphase

Nach der Auslass-Diät: Darm-Mikrobiom stärken

Nach der Auslassphase kann vorsichtig versucht werden, den Aufbau einer guten Darmflora zu unterstützen. Hilfreich sind Probiotika (Mikroorganismen) und Präbiotika (Ballaststoffe, die den Mikroorganismen als Nahrung dienen). Probiotische Bakterien finden sich beispielsweise in frischem Sauerkraut oder Brottrunk. Präbiotisch wirken besonders Chicoree, Artischocken, Äpfel, Zwiebeln (leider alle FODMAP-reich) und Pastinaken. Außerdem kann ein Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser gerührt hilfreich sein.

Tipps, um den gereizten Darm zu schonen

  • So natürlich wie möglich essen. Nahrungsmittel mit künstlichen Zusatzstoffen meiden.
  • Besser keine Rohkost am Abend: Salate, rohes Obst oder Gemüse sind für den Darm anstrengender zu bewältigen, besonders spät am Tag. Leichter verdaulich ist gedünstetes Gemüse oder eine Suppe.
  • Beim Essen gut kauen, denn eine gesunde Verdauung beginnt im Mund.
  • Bewegung hilft! Bei Yoga, Walking oder regelmäßigen Spaziergängen kommt auch der Darm wieder in Takt.
  • Stress und Ärger vermeiden. Entspannungsübungen und Meditation in den Alltag einbauen.
  • Ausreichend trinken. Zwei Liter stilles Wasser oder Kräutertees.

FODMAP-Liste: Welche Lebensmittel bei Reizdarm meiden, welche essen?

Low-FODMAP-Diät: Hier finden Sie die Liste der unproblematischen und der FODMAP-haltigen - daher nicht empfehlenswerten - Lebensmittel, außerdem passende Rezepte.

Weitere Informationen

FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (1)

Rezepte bei Reizdarmsyndrom

FODMAP-arm, aber trotzdem lecker: Diese Gerichte eignen sich bei einem Reizdarmsyndrom.mehr

Weitere Informationen

  • Reizdarm: Ernährungstipps und FODMAP-Liste (PDF)

Brot, Getreide und Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, Reis

  • Empfehlenswert: fein geschrotetes Brot (bevorzugt aus Reis- oder Maismehl); fein geschrotete Müslis und Getreideprodukte aus Hafer, Buchweizen, Hirse, Quinoa, Flohsamen; Kartoffeln, Polenta, Reis, Reisnudeln,reine Buchweizennudeln, Maisnudeln
  • Nicht empfehlenswert: "normales" Brot, ganz frisches Brot, grobe Vollkornprodukte, Backwaren und Getreideprodukte mit Dinkel, Gerste, Roggen, Soja oder Weizen; Müsli auf Weizenbasis, Früchtemüsli; Nudeln aus Hartweizen oder Dinkel, Couscous, Bulgur, Frittiertes wie Pommes und Kroketten

Süßungsmittel

  • Nach individueller Verträglichkeit in Maßen empfehlenswert: Ahornsirup, brauner Rohrzucker, Glukose (Traubenzucker), Melasse, Reissirup, (Rüben-)Zucker, Rübenkraut, Stevia, Zucker(rüben)sirup; Aspartam und andere künstliche Süßstoffe ohne die Endung -it oder -ol
  • Nicht empfehlenswert: Agavendicksaft, Fruchtsaftkonzentrat, Fruktose, Glukose-Fruktose-Sirup, Honig, High-Fructose-Corn-Syrup, Isoglukose, Invertzuckersirup, Maissirup, künstliche Süßstoffe wie Sorbit(ol)

Brotaufstriche, Snacks und Knabberkram

  • Empfehlenswert: Konfitüre oder Sorbet aus geeignetem Obst, Brotaufstriche aus geeigneten Samen/Gemüsen; Popcorn, dunkle Schokolade (ab 70 Prozent)
  • Nicht empfehlenswert: Eiscreme, Vollmilchschokolade, Cashewkerne, Pistazien; Vorsicht bei Gebäck (ungeeignete Mehle und Süßungsmittel), anderen Süßwaren und Chips

Obst

  • Empfehlenswert: Ananas, Banane, Clementine, Galiamelone, Kiwi, Mandarine, Rhabarber, Pomelo
  • In Maßen empfehlenswert nach individueller Verträglichkeit: Erdbeeren, Grapefruit, Himbeeren, Honigmelone, Limette, Zitrone, Orange, Papaya, Passionsfrucht, Weintrauben
  • Nicht empfehlenswert: Apfel, Aprikose, Birne, Brombeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Litschi, Mango, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Wassermelone, Zwetschgen; gezuckerte Obstkonserven und Obstmus; Trockenfrüchte

Gemüse

  • Empfehlenswert: Chinakohl, Gurke, Ingwer, Kohlrabi, Kürbis, Mais, Mangold, Möhren, Pastinaken, Rettich, Salat, Spinat, Sprossen (Alfalfa, Bambus, Kresse, Soja)
  • In Maßen empfehlenswert nach individueller Verträglichkeit: Aubergine, Fenchel, grüne Stangenbohnen, Okraschoten, Paprika, Steckrübe, Tomaten, Zucchini
  • Nicht empfehlenswert: Artischocke, weiße Bohnen, Chicorée, Erbsen, Frühlingszwiebel, Kichererbsen, Knoblauch, viele Kohlarten (Blumenkohl, Grünkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsing), Linsen, Pilze, Porree, Rote Bete, Sojabohnen, Spargel, Zuckererbsen, Zwiebeln

Nüsse und Samen

Maximal eine kleine Handvoll am Tag:

  • Nach individueller Verträglichkeit empfehlenswert: Haselnüsse, Mandeln, Macademia, Walnüsse; Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam
  • Nicht empfehlenswert: Cashewkerne, Kokosnuss (frisch), Pistazien, gesalzene Nüsse

Fette und Öle

  • In Maßen nach individueller Verträglichkeit empfehlenswert: Olivenöl, Rapsöl, Leinöl (unter Ausschluss von Sauerstoff, Hitze und Licht hergestellt) und andere pflanzliche Öle, Butter, Ghee, Schmalz, Knoblauchöl (als Ersatz für Zwiebeln und Knoblauch)
  • Nicht empfehlenswert: Schweine- und Gänseschmalz, Butterschmalz, Palmfett, Sonnenblumenöl, Distelöl

Getränke

ca. 2 Liter/Tag

  • Empfehlenswert: stilles Wasser, ungesüßte Heißgetränke wie Pfefferminztee und (nur bei kurzer Ziehzeit) andere Kräutertees (bis auf: s. rechts), Schwarztee und Chai-Tee; zuckerfreier Kakao mit laktosefreier Milch oder Wasser;
  • In Maßen empfehlenswert (max. 3 Tassen tägl.): schwarzer Kaffee, frisch gemahlen und gefiltert
  • In Maßen nach individueller Verträglichkeit noch geeignet: Bier, trockener Wein (max. 1 Glas pro Tag)
  • Nicht empfehlenswert: sehr kalte oder sehr heiße Getränke; Wasser mit viel Kohlensäure; Früchtetee, Kamillentee, Fencheltee, Malzkaffee, Kaffee-Ersatz mit Zichorienwurzel; Fruchtsaft, Softdrinks, Alkohol;

Fisch und Meeresfrüchte

  • Empfehlenswert: alle Fischarten, Meeresfrüchte
  • Nicht empfehlenswert: Fischgerichte oder Fischsalate in Mayonnaise oder Sahne, panierter oder frittierter Fisch

Wurstwaren und Fleisch

  • Empfehlenswert: mageres Fleisch oder magere Wurst von Huhn, Pute, Lamm, Rind, Schwein, Wild
  • Nicht empfehlenswert: Wurst mit Zwiebeln oder Knoblauch, fettreiches Fleisch, fettreiche Wurst, paniertes und frittiertes Fleisch

Feinkost und Convenience-Produkte

Auf Zuckerarten/Füllstoffe achten und die folgenden meiden: Agavendicksaft, Fruchtsaftkonzentrat, Fruktose, Glukose-Fruktose-Sirup, Honig, High-Fructose-Corn-Syrup, Isoglukose, Invertzuckersirup, Maissirup, künstliche Süßstoffe wie Sorbit (E420), Xylit (E967), Mannit (E421), Maltit (E965), Isomalt (E953), Inulin

  • Empfehlenswert: Essig, Fischsoße, milder Senf, Sojasoße, Tofu, Tempeh
  • Nicht empfehlenswert: Ketchup, Würze mit Knoblauch- und Zwiebelpulver; scharfe Gewürze wie Chili, Curry, Cayennepfeffer, Paprika rosenscharf; Vorsicht bei fertigen Chutneys, Fertigsoßen, Fertigsuppen und fettreichen Dressings

Eier, Milch und Milchprodukte, Käse

  • Empfehlenswert: Eier; Sojadrink, Kokosmilch; fettarme, ungesüßte laktosefreie Milch und Milchprodukte wie z. B. Buttermilch, Joghurt, Quark, Hüttenkäse und Frischkäse; Schnittkäse bis 45 % Fett i. Tr., Feta; Hartkäse wie Parmesan, alter Gouda
  • Nicht empfehlenswert: hartgekochte Eier, fette Eierspeisen; laktosereiche Milch und Milchprodukte wie z. B. Buttermilch, Joghurt, Quark, Frischkäse, Hüttenkäse, Mascarpone; Sahne; Schnittkäse > 45 % Fett i. Tr.; Pudding, Fruchtjoghurt/-quark, gesüßter Milchreis

Wichtiger Hinweis zur Low-FODMAP-Diät

Bitte beachten Sie: Grundsätzlich sollte eine Ernährungsumstellung immer mit dem Hausarzt oder einem Ernährungsmediziner/-berater besprochen werden. Diese Informationen ersetzen keine ernährungsmedizinische Beratung. Gerade die Durchführung einer strengen Auslass-Diät wie dieser gehört begleitet durch eine Ernährungsfachkraft. Ernährungsmedizinische Behandlung/Beratung ist eine Kassenleistung.

Weitere Informationen

FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (2)

30 Min

Podcast #3: Hilfe für die Verdauung - Dr. Viola Andresen über das Reizdarmsyndrom

Mareike B. leidet unter Verstopfung, Krämpfen und einem extremen Blähbauch. Im Gespräch mit Gastgeberin Julia Demann erklärt Ernährungsmedizinerin Dr. Viola Andresen, was einem gereizten Darm guttut.30 Min

FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (3)

Reizdarmsyndrom: Wenn die Diagnose nicht eindeutig ist

Die Diagnose Reizdarm wird oft vorschnell gestellt. Bei vielen Betroffenen liegt die Ursache woanders.mehr

FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (4)

13 Min

Alltagstaugliche Schonkost bei Reizdarm

Familienvater Christian B. arbeitet im Schichtbetrieb. Unregelmäßigkeit, Fertiggerichte - all das stresst seine Verdauung.13 Min

FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (5)

Fructoseintoleranz: Symptome und Behandlung

Die Fructoseintoleranz ist eine Stoffwechselstörung, keine Allergie. Betroffene haben nicht nur mit Obst Probleme.mehr

FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (6)

Lebensmittel-Unverträglichkeiten erkennen und behandeln

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten äußern sich oft durch Verdauungsbeschwerden oder Abgeschlagenheit. Tests helfen bei der Diagnose.mehr

Die Ernährungsdocs

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs |11.03.2024 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Diät

Ernährung

Beitrag teilen

FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (7)

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/FODMAP-arme-Ernaehrung-beim-Reizdarmsyndrom,fodmapliste106.html

FODMAP-Diät: Die richtige Ernährung bei Reizdarm (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated:

Views: 6132

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.